„Westafrikanische Trommelmusik - Rhythmen der Malinké“
„Westafrikanische Trommelmusik - Rhythmen der Malinké“
Während sich das Obaxe-System für afro-cubanische Rhythmen ursprünglich vor allem an fortgeschrittene/erfahrene PercussionistInnen bzw. auch an SchlagzeugerInnen richtet, ist das „Obaxe-System – Westafrikanische Rhythmen der Malinké“ ein Standardwerk welches sich für unterschiedliche Levels von Beginner bis Professional eignet weil es viel mehr Themenbereiche beinhaltet:
Hier werden nun auch wichtige rhythmische Basisthemen behandelt, wie etwa:
-
Rhythmusanalyse - Wie sind westafrikanische Rhythmen aufgebaut?
-
Das Feeling - die Seele des Rhythmus
-
Rhythmus und Silbensprache
-
Djembé-Spieltechnik
-
Wie baut man Djembé-Rhythmen auf?
-
Terminologie: Erklärung musikalischer Fachbegriffe
-
Die Instrumente der Malinké-Musik
-
Mit den Händen auf 3 Basstrommeln spielen
-
Die Füsse miteinbeziehen
-
Motorische Unabhängigkeit
…und vieles mehr!
„Westafrikanische Trommelmusik - Rhythmen der Malinké“ ist ein
Basis-/Standardwerk zum Thema westafrikanische Trommelrhythmen:
-
Es macht durch die Analyse der Strukturen die westafrikanische Rhythmik verstehbar. Dieser Teil des grundlegenden Verständnisses von Rhythmusstrukturen findet leider oft in anderen Lehrbüchern über Trommeln wenig Raum – dabei stellt er einen wichtigen Aspekt der Rhythmik dar (wie etwa Harmonielehre oder Notation in anderen musikalischen Bereichen).
-
Der Blick auf das Thema „Rhythmik“ unterschiedet sich grundlegend von der europäischen Sichtweise der klassischen Musikwissenschaften.
In Westafrika werden betrachtet. Die Percussionsinstrumente – vor allem die Basstrommeln - bieten viel mehr unterschiedliche Tonhöhen als die , Trommeln der überwiegenden europäischen Orchestermusik. Ich zeige bei
jedem Rhythmus die entstehende Rhythmus-Melodie, welche die , , , - besondere Charakteristik und Energie eines Rhythmus ausmacht.
-
Wie auch im „Obaxe-System – afro-cubanische Rhythmen“ gibt es auch hier unzählige Übungenwelche die Basis für die kleinen Elemente darstellen aus denen dann komplexere Rhythmusfiguren zusammengesetzt werden. Diese Übungen kann sich der/die LeserIn selbst nach den jeweiligen Bedürfnissen zusammenstellen. Durch den schrittweisen Aufbau der unzähligen Übungen werden bestimmte Figuren/Figurenkombinationen auch leichter spürbar.
-
Das Buch befasst sich mit der Wirkung von unterschiedlichen rhythmischen Parametern wie Feeling, Akzente an unterschiedlichen Stellen, Beat/off-Beat etc.
Diese Wirkungsweisen sind nicht speziell afrikanisch sondern
allgemein gültig.
-
Durch die vielen verschiedenen Kombinationen unterschiedlicher Figuren eines Rhythmus lernen wir, einen Rhythmus in seiner Gesamtheit wahrzunehmen.
Ergänzend dazu finden sich auf dem Youtube-Channel der Obaxe-Percussion-School (https://www.youtube.com/@percussionschool) zusätzlich Videos zu grundlegenden Themen wie
-
Grundlegende Bewegungsmuster auf der Djembé
-
Basstrommelakzente und ihre Wirkung
-
3er/4er-Rhythmen Spüren Lernen
-
Übungen zu Beat, off-Beat, double-off-Beat
-
Die unterschiedlichen Arten von Feeling
-
Rhythmussprache
-
Übungen für die Körperwahrnehmung
Diese Videos sind ein Teil des Buch-Konzeptes und behandeln Themen die im Buch bearbeitet werden (mehr zum Thema „Video“ s.u.).
Videos zum Buch
Die theoretische Analyse der Rhythmik der Malinké-Kultur ist im Buch zwar sehr genau und detailliert ausgeführt, sie kann aber nicht die Ebene des Hörens/Spürens vermitteln. Musik besteht aus Tönen/Klängen, und Noten sind „nur“ Werkzeuge welche auf diese Töne hinweisen. Deshalb sind Videos essentiell wichtig und hilfreich:
-
Sie beinhalten die auditive Ebene – man hört also die Rhythmusmelodie, das spezielle Feeling, einen bestimmtem Akzent an einer bestimmten Stelle usw.
-
Sie beinhalten die visuelle Ebene – man sieht also die Bewegungsabläufe einer bestimmten Übung, Bewegungskombination etc.
Die Videos zu den einzelnen Rhythmen (die unterschiedlichen Kombinationen eines Rhythmus welche im Buch vorgestellt werden) sind aus der „POV“-Perspektive („point of view“) aufgenommen – d.h. man sieht die Hände/Füsse genau so, wie man auch seine eigenen Hände/Füsse sieht. Das erleichtert das Lernen auf der visuellen Ebene, da das Gehirn nicht erst eine rechts-links-umgekehrte Bewegung (welche sich aus der Frontalperspektive der Kamera ergäbe) „umdenken“ muss.
Die Hände/Füsse im Video zeigen also genau die Bewegung die die eigenen Hände/Füsse auch machen.
Die Videos sind grundsätzlich zum Mitspielen gedacht. Deshalb verwende ich immer ein langsames Tempo welches dies auch ermöglicht. Zusätzlich gibt es dann ein Video zum Mitspielen in höherem Tempo mit allen Elementen eines Rhythmus/einer Kombination.
Fast alle Kombinationen werden Schritt für Schritt aufgebaut damit das Mitspielen möglich wird.
Natürlich wird es auch Videos von den traditionellen Stimmen eines Rhythmus geben auf denen ja alle Kombinationen aufbauen.
Als Beispiele für Videos habe ich einige aus dem Buch „Das Obaxe-System – afro-cubanische Rhythmen“ auf den Youtube-Channel der Obaxe Percussion School gestellt:
https://www.youtube.com/@percussionschool/playlists
In der Playlist „Das Obaxe-System – afro-cubanische Rhythmen“ befinden sich die Videos zu dem traditionellen Rhythmus „Bembé“.
