FEEDBACKS ZUM "OBAXE-SYSTEM"
Reinhard Flatischler (Österreich) ist der Begründer der TAKETINA-Methode welche eine bahnbrechende Lehrmethode für Rhythmik im Allgemeinen darstellt. Organisator der „Megadrums“-Projekte mit einigen der besten Percussionisten der Welt, wie z.B. Airto Moreira, Milton Cardona, Dudu Tucci, Leonard Eto, Zakir Hussain, Glen Velez, Aja Addy u.a.
Im Rahmen dieses Projektes erschienen mehrere CD’s:
Transformation (1990), Ketu (1993), Schinoré (1993), Coreana (1994),), Layers of time (1996), The world is full of rhythm (1999), Terra Nova (2000)
Autor mehrerer Bücher:
TaKeTiNa – Ur-Kraft Rhythmus. Junfermann Verlag Paderborn, 2009. ISBN 978-3-87387-722-1
Die vergessene Macht des Rhythmus. TA KE TI NA. Der rhythmische Weg zur Bewußtheit, Synthesis, 1994. ISBN 3-922026-28-1
Der Weg zum Rhythmus. Ta Ke Ti Na, Synthesis, 1993. ISBN 3-922026-48-6
Rhythm for Evolution – das TaKeTiNa-Rhythmusbuch, Schott, Mainz, 2006. ISBN 3-7957-0539-8
TaKeTiNa Die heilsame Kraft rhythmischer Urbewegungen, Irisiana, Random House, 2012, ISBN 978-3-424-15155-8
„Mit diesem Buch vermittelt uns Bernie Rothauer
die afro-cubanische Rhythmik, mit viel Tiefe, Transparenz,
sowie einem Einblick in die spirituelle Dimension dieser Tradition.
Er schlägt eine Brücke von der traditionellen Ausformung
dieser Trommelkultur hin zum Erleben der Ur-kraft Rhythmus,
die in ihrer Essenz Heilkraft für alle Menschen sein kann.
Wir wünschen dem Werk viele Leser.“
Reinhard und Cornelia Flatischler
***
Airto Moreira (Brasilien): Einer der Pioniere der Verbindung von Percussion und Jazz/Pop. Er arbeitete mit weltberühmten MusikerInnen zusammen, wie etwa Hermeto Pascoal, Joe Zawinul, Miles Davis, Chick Corea, Herbie Hancock, John Mc Laughlin, Joni Mitchell, Flora Purim u.a.
„Hi Bernie. I like your book and I think it will help lots of people.”
***
Dudu Tucci (Brasilien): Der wahrscheinlich wichtigste Mentor der Sambaszene Deutschlands, seit 1982 in Berlin. Gründer des „Percussion Art Center“ in Berlin. Unterrichtstätigkeit auf der ganzen Welt, Produzent von zahlreichen CD’s:
Oduduá (1990), Obátimalê (1992), Orishás (1994), Native Dreamer (1995), Tribal World (1995), Afoxé Loni (2002), Inaê (2004), Amacy (2005), Nadador (2006), Tambores (2011), Morena do Sol (2013), Dia de Paz (2021)
„Mit grosser Hingabe hat sich Bernie Rothauer dem Universum der
cubanischen Rhythmen gewidmet. Auf sehr grosszügige, informative,
ausführliche Art und Weise teilt er jetzt einen Teil seiner Studien mit uns.
So nimmt er uns mit auf einen weiteren Weg, der uns dahinführt,
die cubanische Rhythmik und ihren polyrhythmischen Reichtum
zu verstehen und zu geniessen. Ein grossartiges Buch.
Herzlichen Glückwunsch für diesen aussergewöhnlichen Beitrag.“
Dudu Tucci
***
Guem (Algerien): Guem war einer der bekanntesten Percussionisten weltweit. Diese Bekanntheit erreichte er vor allem durch seine vielen CD’s, welche die Trommeln als Melodieinstrumente etablierten und einem grossen Publikum zugänglich machten:
1973: Percussions Africaines (Harmonia Mundi), 1977: Guem: Rythmes africains, afro-cubains et orientaux (Harmonia Mundi), 1978: Guem et Zaka Percussion (Harmonia Mundi), 1981: O Universo Rítmico de Guem (Harmonia Mundi), 1983: Félin (Harmonia Mundi), 1985: Possession (Le Chant du Monde), 1993: Danse (Harmonia Mundi), 1995: Musiques de transe (Harmonia Mundi), 1995: Baobab (Voix d'Afrique), 1996: Voyage (Voix d'Afrique), 1997: Rhythm'n'ball (Harmonia Mundi), 1997: Percussions (Le Chant du Monde), 1999: Royal Dance (Le Chant du Monde), 2001: Libertés (Harmonia Mundi), 2001: Live à l'Elysée Montmartre (Follow Me Rec, 2003: Rose des Sables (Follow Me Rec), 2006: Caméléon (Nocturne), 2007: Couleurs Pays (Nocturne), 2009: Guem, Jérémy Soudant, 2011: Guem, Mon Paris
„Dieses Buch eröffnet den Zugang zu den cubanischen Rhythmen.
Es vermittelt und erklärt die Entstehung der verschiedenen Rhythmen
Cubas, u.a. die Entstehung der Santería.
Es bringt auch Menschen, die noch nie auf Cuba waren,
die kubanischen Rhythmen näher. Es ist wertvoll und interessant
für jeden, der die cubanische Kultur über die cubanischen
Rhythmen kennlernen möchte.
Dieses Buch ist wie eine Cubareise, eine Reise zu den
cubanischen Rhythmen,
eine Reise zu dem Rhythmen Lateinamerikas.“
